
Jochen Stüsser-Simpson
Foto: Dr. Rolf Stüsser
Jochen Stüsser-Simpson liest, joggt und schreibt gern in verschiedenen Genres, entlang der Elbe, im Bereich der Lyrik, auch der literarischen Prosa – seit Schüler und Uni-Zeiten in den verschiedensten Organen und Formaten, nach dem Studium an der Uni HH gelegentlich Fachartikel.
Schon bevor er Großvater wurde, hat er sich immer wieder auch mit Kinderliteratur beschäftigt.
Sein Geld verdient er im Wesentlichen mit Philosophie- und Deutsch-Unterricht am Christianeum in Hamburg-Othmarschen.
Seit 2022 unterrichtet er auch einige Stunden Deutsch als Fremdsprache in einer Ukraine-Klasse. Anbei ein Potpourrie verschiedener exemplarischer Texte.
Veröffentlichungen
Altersfragen in der Ukraine-Klasse. In: Das Gedicht Nr. 32, Leitner-Verlag, Weßling 2024. Andere Lyrik in Das Gedicht Nr. 19, 24, 26, 28, 31 Hg. Anton G. Leitner u.a., Weßling
Dreh ins Analoge. In: Gedichte für alle Liebeslagen. Hg. Anton G. Leitner, Reclam Verlag, Ditzingen/Stuttgart 2021
Lob der Beichte. In: Gedichte über Gott und die Welt. Hg. Anton G. Leitner, Reclam Verlag, Ditzingen/Stuttgart 2019
Fünf Gedichte. In: Bunt&Vielfältig wie das Leben. Kurzprosa und Lyrik von der Kunstgriff-Lesebühne Meldorf und Altona. Hg. Textfabrique 51, elbaol verlag, hamburg 2024
Ich löte Göthe. Pflastersteine – oder revolutionäre Rentnerlyrik. In: Kalender 2025 der Hamburger Autorenvereinigung, Hamburg 2024
Wie ängstlich sind Tiere? In: Gute-Nacht-Geschichten für Kinder. Hg. Anthologie by Agency of Authors zugunsten der Kriegsopfer der Ukraine, Hamburg 2022
Schauderwelsch. Spannende Texte zum Schmunzeln, Fürchten, Trösten, Lieben, Lachen …, (330 S.). Papierfresserchen-Verlag, Langenargen 2020
Der freie Elbblick. In: Altona Magazin. Reportagen aus Hamburgs Westen, Ausgabe 28, Verlag altonale GmbH, Hamburg 2019
Am Wrack. In: Poesiealbum neu, 100.000 Worte. Dreißig Jahre Lyrikgesellschaft. Hg. Ralph Schüller, Edition kunst&ddichtung, Leipzig 2022
Die Internationale neu. In: Poesiealbum neu. Revolution. Zeitschrift der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik, Leipzig 2023
Gläserner Herbst. In: und kein Gedicht will Abschied von dir nehmen. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Hg. Markus Peters, Sabine Schiffner, Amir Shaheen, Ralf Liebe Verlag, Weilerswist 2024
Rehabilitation der Liebe, Entlang der Elbchaussee u.a. in Versnetze 13, 14, 15. Hg. Axel Kutsch, Ralf Liebe Verlag, Weilerswist 2020/21,
Adam am Ackersrand. In: Ach, Kleist. Das Jahrbuch 3. Hg. Günther Emig u.a., Günther Emigs Literaturbetrieb, Niederstetten 2020,
Fröhliche Kichererbsen. In: etcetera Heft 88, „Heilfroh“. Hg. Literarische Gesellschaft St. Pölten, St. Pölten 2022
Grüner Blick ins Systemische. In: ANXT. Kurzgeschichten. Hg. Sabine Brandl, Gisela Weinhändler, München 2023, Muc Verlag
Es ist ein Wehen in der Welt. In: Schredder#5, Zukunft anlocken. Hamburg 2023
Peace. In:Pappelblatt Heft 31, Friede. Hg. Manfred Stangl, Wien 2024
Am Strom, im Strom. In: Im Garten der Seele, alternatives Lyrikjahrbuch 2022-2023, Hg. Manfred Stangl, Wien 2023
Wecker und Smartphone. In: Jahrbuch Lyrik 2024. Hg.: AG Literatur, St.Wolfgang 2024, EDITION AS
Neben dem Asphalt. In: Mohnblumen. Hg. Stephanie Mattner, Sternenblicks kleine Lyrikbibliothek 2, Berlin 2020
Feuerwehrfest auf dem Land. In: MordsKI – Zwischen binärer Brutalität und digitaler Dunkelheit. Lauinger Verlag Karlsruhe 2025
Schwarze Witwe. In: Mordstiere. Kurzkrimis Hg. Anita Rosenholz, Lauinger Verlag, Karlsruhe 2022,
Midlife Aufbruch. In: Zuflucht zum Meer. Ulrich Grasnick Lyrik Preis. Berlin 2022, Quintus Verlag 2022
Hochbahnfahren und Erkenntnistheorie. In: Die 50 schönsten Stadtgeschichten. Hg. Jakob Welik, Norderstedt 2020
Ein Beispiel aus Hamburg: „Lit-Caf“. In: Auf Buchfühlung. Die Schullesung: ihre Bedeutung und Wirkung. Hg. Ralph Grüneberger, Edition kunst&dichtung, Leipzig 2023
Immer kürzer im Corona-Frühjahr. Ganz in Gelb. Fast ein Krimi: Jogging zum Friedhof. In: Herz auf Füßen. Ein Lauf- und Lesebuch. Hg.: Lutz Hethey, Heiko Schulze, Geest-Verlag, Vechta 2022