Heike Suzanne Hartmann-Heesch

Heike Suzanne Hartmann-Heesch

Heike Suzanne Hartmann-Heesch
© Foto: Detlef Heesch

Heike Suzanne Hartmann-Heesch
Geboren 1969, studiert sie Anglistik, Germanistik, Pädagogik und Pädagogische Psychologie und arbeitet als Fremdsprachenassistentin in England und Englischlehrerin in der Erwachsenenbildung. Seit 2005 veröffentlicht sie autofiktionale Erzählungen, lyrische Kurzprosa und Lyrik und arbeitet als Autorin, Korrekturleserin und Sprecherin, unterbrochen von einem dreijährigen Krankenhausaufenthalt nach einer Lungentransplantation.
2007 und 2012 ist sie Mohland-Jahrbuch-Preisträgerin, 2013 gehört sie zu den Preisträgern des Walter-Kempowski-Literaturförderpreises; 2015 und 2016 erhält sie jeweils den Publikumspreis der literatur altonale Lesebühne, 2018 gehört sie zu den Preisträgern des 2. Kurzgeschichtenpreises der Hamburger Autorenvereinigung und 2024 wird sie mit dem 2. Preis der europaweiten Ausschreibung „Leben will sich neu entfachen“ für Menschen mit Behinderungen ausgezeichnet.

In ihren Erzählungen schickt Hartmann-Heesch ihre Figuren auf die Suche, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Was diese dann finden, ist nichts weniger als das, was das Leben an mannigfaltigen Ausprägungen für uns bereithält und was uns – oft völlig unvorbereitet – die Entscheidung abringt, den weiteren Lebensweg ganz neu zu überdenken: Krankheit und Gesundung, Glauben und Zweifeln, Freundschaft und Liebe und das Fremde im Eigenen. Dabei entpuppt sich oftmals beim zweiten Hingucken einiges ganz anders, als es im ersten Moment scheint. Am Ende jedoch steht immer eines: Wege zu finden, das Leben in all seinen Facetten anzunehmen.
Heike Suzanne Hartmann-Heesch ist verheiratet und lebt in Hamburg-Ottensen.

 

Veröffentlichungen

„Möwen hatte ich doch gemeint“, Erzählungen, Wiesenburg Verlag 2017 (2. Auflage 2019), ISBN 978-3-95632-599-1
„Die Dinge, wie sie sind“, Erzählungen, Mohland Verlag Goldebek 2014 (2. Auflage 2015), ISBN 978-3-86675-212-2
„Langer Atem“, Dokumentation und Erzählungen, Mohland Verlag Goldebek 2011 (2. Auflage 2015), ISBN 978-3-86675-164-4
„Zwischen den Schatten“, Erzählungen, Mohland Verlag Goldebek 2009, ISBN 978-3-86675-098-2
„Der Rattenfänger und andere Grenzgänge“, Erzählungen und Reflexionen, Mohland Verlag Goldebek 2007, ISBN 978-3-86675-047-0
„Vertrauenssache – Erzählungen und Reflexionen“, Mohland Verlag Goldebek 2006, ISBN 13: 978-3-86675-030-2, ISBN 10: 3-86675-030-7
„Um nur zu leben“, Erfahrungsbericht, Mohland Verlag Goldebek 2005 (2. Auflage 2011), ISBN 3-936120-76-5

Veröffentlichte Texte in literarischen Anthologien oder Zeitschriften, Auswahl

„Heimkehr“, Erzählung, in: „Weihnachtsgeschichten am Kamin“, Mürmann, Barbara (Hrsg), Rowohlt Verlag 2024
„Blackout Poem I und II“ und „Unwörtersalat“, in: „Freiheit des Wortes“, Eilers, Reimer Boy u.a. (Hrsg.), Kulturmaschinen Verlag 2024
„Der siebte Tag“ und „Kaulquappen, atemlos“, in: „Leben will sich neu entfachen“, Büngen, Alfred u.a. (Hrsg.), Geest Verlag 2024
„Bald, bald vielleicht“, Erzählung, in: „Bleiben Sie negativ“, Witt, Sabine (Hrsg.) Verlag Expeditionen 2021
„Der Mann, der mich liebt“, in: „Zunächst mal den Winter abwarten“, Kurzgeschichten des Walter-Kempowski-Förderpreises, Witt, Sabine (Hrsg.), Verlag Expeditionen 2017
„Das Menschsein verlieren“, in: „ÜberLeben – Verlust und Trauer erleben …“, Langenau, Lars (Hrsg.), Gräfe und Unzer 2017
„Bald, bald vielleicht“, Erzählung, in: „Die Taubenjägerin – Die besten Geschichten aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2014“, Michael Hameter (Hrsg.), poetenladen Verlag Leipzig, ISBN 978-3-940691-57-6

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner