Lesung: Wolf-Ulrich Cropp und Reimer Boy Eilers
Bethanienhöfe Martinistr. 47-49, HamburgLesung von Wolf-Ulrich Cropp und Reimer Boy Eilers im Rahmen der PEN-Aktion „Lesungen in alle Himmelsrichtungen“ – gefördert von „Neustart Kultur“ (Deutscher Literaturfond e. V.) Wolf-Ulrich Cropp liest aus seinem Buch „Jenseits der Westwelt“ über die Verholung der PEKING in den Hamburger Hafen und über „Kap Hoorn-Rund“ , seine Kap-Hoorn-Umsegelung auf dem Dreimastvollschiff KHERSONES … weiter geht’s, bis ins wasserlose Herz der Sahara. Reimer Boy Eilers liest aus seinem neuesten Buch: „Das Helgoland, der Höllensturz oder Wie ein Esquimeaux das Glück auf der Roten Klippe findet, obwohl die Dreizehenmöwen hier mit Rosinen gegessen werden. Roman und Moritat von der mittelalterlichen Insel.“ Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien.
Walter Kaufmann: Welch ein Leben!
Abaton Kino Allende-Platz 3, HamburgKinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies In ehrendem Gedenken an Walter Kaufmann Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages FFA und Kurt und Hildegard Löwenstein/Losten Stiftung In Zusammenarbeit mit 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. und dem Internationalen Auschwitz Komitee e.V. Weltpremiere auf dem 27. Internationalen Jüdischen Filmfestival Berlin/Brandenburg am 13., 14. und 16.8.21 Eingeladen zum Dokumentarfilmwettbewerb 30. Filmkunstfest Schwerin 30.8. - 5.9.21 Bundesweiter Kinostart am 30.9.21 Premiere in Hamburg im Abaton Kino am Sonntag 10.10.21 um 11 Uhr in Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper Grußwort: Sabine Witt, Vorsitzende der Hamburger Autorenvereinigung in Zusammenarbeit mit: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Hamburg e.V. Jüdische Gemeinde in Hamburg KdöR Stolpersteininitiative Hamburg VVN-BdA Hamburg Hamburger Autorenvereinigung e.V. am Sonntag 17.10.21 um 11 Uhr weitere Vorführung www.walterkaufmannfilm.de Im Leben des am 15.4.2021 im Alter von 97 Jahren in Berlin gestorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich auf außergewöhnlichste Weise weltweit bedeutende Ereignisse, Katastrophen, Erschütterungen des letzten Jahrhunderts, die bis in unsere Gegenwart wirken. 1924 kommt er als Sohn namens Jizchak der armen, jungen polnischen Jüdin Rachel Schmeidler in Berlin zur Welt. 3 Jahre später adoptiert ihn ein wohlhabendes Duisburger Ehepaar. Im Gegensatz zu seinen...
Mitglieder der Hamburger Autorenvereinigung stellen ihre neuen Bücher vor
Alfred Schnittke Akademie International Max-Brauer-Allee 24, HamburgMit Jörgen Bracker, Reimer Boy Eilers, Lutz Flörke, Peter GarcÍa, Sibylle Hallberg, Sibylle Hoffmann, Klaus Landahl, Nikola Anna Mehlhorn, Birgit Rabisch, Heidrun Schaller, Gundula Thorns und Ingrid Weißmann Musikalische Begleitung: Marina Savova Eintritt: 7 Euro, Mitglieder der Autorenvereinigung frei. Bitte anmelden unter info@hh-av.de oder postalisch bei Sabine Witt, Friedensallee 100c, 22763 Hamburg. Teilnahmebedingungen gemäß „G3“: Gültiger Impfnachweis (zweifache Impfung plus 14-tägige Wartezeit), Genesenennachweis (nicht älter als 6 Monate), ein gülti-ger negativer PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) oder ein Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden). Zudem müssen sich alle Teilnehmenden sowie Besucher und Besu-cherinnen vor Ort in eine Kontaktverfolgungsliste eintragen. Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien
Vorstellung der Buchreihe „Perlen der Literatur“
Theatersaal in der Oetinger-Verlagsgruppe Max-Brauer-Allee 34, HamburgEine neue, edel ausgestattete Buchreihe unseres Mitglieds Ralf Plenz, an der andere Mitglieder mit Rat und Tat mitgewirkt haben. Hier werden nur Titel wiederveröffentlicht, die bereits im 19. oder 20. Jahrhundert in Europa erschienen sind und zeitweise sehr erfolgreich waren oder sprachliche Besonderheiten aufweisen und auf jeden Fall richtungsweisend wirkten. Oft waren diese Bücher über viele Jahre nicht lieferbar. Daher: wiederentdeckte Perlen. Die 13 Titel haben eine wunderschöne Ausstattung: Leineneinband, Fadenheftung, individuelles Vorsatzpapier, beidseitig bedruckte Banderole, Kalligrafie und ähnliches mehr.
Oktopus-Slam (Vol. 8) – Karsten Lieberam-Schmidt
Reinbeker Erdbeerfeld Lohbrügger Straße 21, ReinbekOktopus-Slam (Vol. 8) – Karsten Lieberam-Schmidt Ihren achten Poetry-Slam veranstaltet die Lesebühne Oktopus am Sonntag, 7. November um 15 Uhr auf dem Reinbeker Erdbeerfeld an der Lohbrügger Straße (21465 Reinbek). Zugang ist die Feldeinfahrt neben den Garagen von Haus Nr. 21, der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter findet der Slam in einem derzeit leeren, an den Seiten offenen, rd. 1.000 m² großen Folientunnel des Erdbeerhofes statt. Sitzgelegenheiten müssen mitgebracht, die am Veranstaltungstag geltenden Corona-Regeln beachtet werden. Das Line-up ist auf sieben Teilnehmer/innen begrenzt, um die Slam-Dauer der Außentemperatur anpassen zu können. Entsprechend kann es entweder eine oder zwei Runden oder eine Runde mit Finale der Punktbesten geben. Jeder kann beim Oktopus-Slam mitmachen, ab der achten Anmeldung gibt es eine Warteliste. Die Siegerin bzw. der Sieger gewinnt wie immer einen kleinen, roten Oktopus. © Lesebühne Oktopus
Michael Göring liest aus seinem neuen Buch „Dresden. Roman einer Familie“
Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Von-Melle-Park 3, HamburgMichael Göring, u. a. Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, erzählt in „Dresden. Roman einer Familie“ vom Leben in der DDR vor der Wende und endet im Oktober 1989. Es geht dem Autor um die Menschen in der DDR, die trotz widrigster Umstände, trotz Stasi und Zerfall, ihre Würde bewahrt und den Familienzusammenhalt geschafft haben.
Lesung zum Totensonntag – Karsten Lieberam-Schmidt
St.-Ansgar-Kirche Am Salteich 7, Reinbek-SchönningstedtLesung zum Totensonntag - Karsten Lieberam-Schmidt Anlässlich des bevorstehenden Totensonntags trägt der Reinbeker Schriftsteller und Poetry-Slammer Karsten Lieberam-Schmidt ernste, eigene Texte vor, die auf ebenso ungewöhnliche wie einzigartige Weise das Thema Tod behandeln bzw. beinhalten. Die Lesung findet am 13. November 2021 um 16 Uhr in der Reinbeker St.-Ansgar-Kirche (Am Salteich 7, 21465 Reinbek-Schönningstedt) statt und soll - inklusive Dialog mit dem Publikum - ca. eine Stunde dauern. Sie ist nicht für Kinder geeignet. Der Eintritt ist frei. Zu beachten sind die am Veranstaltungstag geltenden Corona-Regeln. Auskünfte erteilt das Kirchenbüro unter Telefon 040-722 68 64 oder kontakt@ansgar-kgso.de.
Preisverleihung des Literarischen Förderpreises Norderstedt 2020 – jetzt am 13.11.2021 um 18.00 Uhr in der TriBühne
TriBühne Rathausallee 50, NorderstedtDie zehn nominierten Autorinnen und Autoren mit ihren Texten sind seit langem bekannt und jetzt kommt endlich das große Finale mit der Würdigung der Texte und der Verleihung der Preise. Die Jury des Wettbewerbs hat nach intensiven Diskussionen drei Preisträger bestimmt. Zusätzlich wird noch ein Publikumspreis für einen der nominierten Texte vergeben. Die Nominierten werden im Rahmen dieser Veranstaltung ihren eingereichten Prosatext selbst vorlesen. Aus den zehn vorgetragenen Beiträgen bestimmt dann das Publikum in geheimer Wahl über den dotierten Publikumspreis ab. Die drei von der Jury ausgewählten Preisträger werden dann im Anschluss an den Publikumspreis verkündet. Die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträgererfolgt durch die Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder, die auch Schirmherrin des Literarischen Förderpreises Norderstedt ist. Durch das Programm führt Wolfgang Dellke. Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von Mitgliedern des von Petra Bensieck gegründeten und geleiteten Ensemble Merlini (Martin Hageböke (Violine), Jasmin Hölzel (Violine), Dominik Mugele (Violoncello), Antonia Stiller (Violine), Tore Wiedenmann (Viola da gamba alto), Jakob Zechel (Flöte)) sowie Rainer Lankau (Klavier). Zur Aufführung kommen Sätze aus dem Quintett in G von Johann Christian Bach und aus der Tafelmusik I von Georg Philipp Telemann. Um möglichst vielen Zuhörerinnen und Zuhörern die Möglichkeit der Teilnahme zu Geben, haben wir die...
Kurzgeschichtenpreis der Hamburger Autorenvereinigung: „MAUERN EINREIßEN“
Alfred Schnittke Akademie International Max-Brauer-Allee 24, HamburgWir vergeben, coronabedingt mit anderthalb Jahren Verspätung, live den dritten Kurzgeschichtenpreis der Hamburger Autorenvereinigung! Seien Sie gespannt auf sechs 10-minütige Lesungen – und stimmen Sie vor Ort mit ab über die drei Siegertexte.
ABGESAGT! Uwe Friesel stellt sein neues Buch vor: Schlemils Erzählungen. Ein fingiertes Tagebuch.
Alfred Schnittke Akademie International Max-Brauer-Allee 24, HamburgABGESAGT!
Aus gesundheitlichen Gründen und angesichts der zugespitzten Corona-Lage hat sich der Autor entschlossen, die Vorstellung seines neuen Romans in Hamburg bis auf weiteres zu verschieben.
Sobald ein neuer Termin für die Veranstaltung bekannt ist, werden wir diesen hier bekannt geben.
ABGESAGT!
WEIHNACHTSLESUNG der HAV
Bethanienhöfe Martinistr. 47-49, HamburgEs lesen: Marlis David, Ulla Dick, Judit Fazekas, László Kova, Hans Krech, Margret Silvester und Antje Thietz-Bartram Musikalische Umrahmung: Marina Savova Eintritt: 7 €, Gäste der Hamburger Autorenvereinigung 5 €, Mitglieder frei. Teilnahme gemäß G3. Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien
GEDENKVERANSTALTUNG FÜR DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS
Hauptkirche St. Michaelis Englische Planke 1, Hamburg, HamburgAnsprachen:
Alexander Röder, Hauptpastor
Sabine Witt, Vorsitzende der HAV
Lesung: Gerrit Pohl
Musikalische Begleitung: Magne Draagen, Orgel
Eintritt frei.
Teilnahmebedingungen gemäß „2G+“ .