Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Lesung im Teehaus , Planten un Blomen

Teepavillon, Planten un Blomen , Deutschland

Seit Dienstag, dem 5. Juli 2022, wird an jedem ersten Dienstag im Monat die Hamburger Autorenvereinigung in Kooperation mit der AWO Hamburg im Teepavillon, Planten un Blomen lesen. Ob Prosatexte, Neuübersetzungen bekannter Klassiker, Gedichte und Sachbücher – alles wird dabei sein. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Hamburger Literatur.    Februar: Prof. Jörgen Bracker  Nr. ST4640    „1622. Ein erbärmliches Unglück“  von Prof. Jörgen Bracker   Prof. Jörgen Bracker, langjähriger Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte Hamburg gilt im 17. Jahrhundert als größter Handelsplatz für Waffen – weltweit! Von hier aus finden Kanonen, Hieb- und Stichwaffen und die neueste Schusswaffen-Generation ihren Weg in alle Hände, die bereit sind, dafür hohe Preise zu zahlen. Der Haupthandelsweg für derlei Gefahrgut ist die Elbe. Der HILLIGHE GEORG heißt das Schiff, das am 2. Juli 1622 von Hamburg aus Kurs auf Spanien nehmen soll, oberflächlich mit belanglosem Gut beladen. Was gleich zu Beginn dieser Reise passiert, ist der dramaturgische Höhepunkt der Handlung. Ihr profunder Hintergrund ist Hamburgs Stellung zu Beginn des 30-jährigen Krieges. Hamburg ist Fluchtort und umkämpfter Platz zugleich.     Die Anmeldung erfolgt unter Angabe der jeweiligen Veranstaltungsnummer direkt bei der AWO: per Mail an Sabine.Witt@awo-hamburg.de oder telefonisch unter 040-414 023...

€6

Klavierduo – Abend mit Marina Savova und Didier Castell-Jacomin

Alfred Schnittke Akademie International Max-Brauer-Allee 24, Hamburg, Deutschland

Klavierduo-Abend mit Marina Savova und Didier Castell-Jacomin (Steinway-Artist)   Die Pianisten Didier Castell-Jacomin und Marina Savovakennen sich seit den regelmäßigen Meisterkursen desMaesto Fausto Zadra in dessen Ecole international de pianoin Lausanne/ Schweiz. Die dortige Zusammenarbeit an denpoetischen und sensiblen Interpretationen der Klavierwerkeprägte beide Musiker in ihrem Schaffen.Am heutigen Abend musizieren Marina Savova undDidier Castell-Jacomin gemeinsam dieses Programm: MozartSonate D-Dur KV 381 vierhändigMozartSonate C-Dur KV 330Chopin2 Walzer op. 64ChopinAndante spianatoet Grande polonaise brillante, Op.22 Pause ChopinPrelude Nr. 15 aus op. 28 Des-DurScherzo op. 20 Nr. 1 b-mollBrahmsWalzer op. 39 und Ungarische Tänzevierhändig (Auswahl)DvorakSlawische Tänze Karten: 20 EUR, Ermäßigte Karten 10 EURMax-Brauer-Allee 24, 22765 Hamburg-Altona(gegenüber des Altonaer Theaters)Alfred Schnittke AkademieInternationalDienstag, 21. Febr. 2023, 19 Uhr≈≈≈ ≈≈≈

€20

Lesung Teehaus, Planten un Blomen

Teepavillon, Planten un Blomen , Deutschland

Seit Dienstag, dem 5. Juli 2022, wird an jedem ersten Dienstag im Monat die Hamburger Autorenvereinigung in Kooperation mit der AWO Hamburg im Teepavillon, Planten un Blomen lesen. Ob Prosatexte, Neuübersetzungen bekannter Klassiker, Gedichte und Sachbücher – alles wird dabei sein. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Hamburger Literatur.   7. März: Susana M. Farkas  Nr. ST4673   Das Leben hinterlässt Spuren und manchmal erscheinen diese als Bücher oder in Büchern   Wie war das Leben in der DDR? Wie haben sie mich geprägt und warum führte mich ein direkter Weg aus der DDR in die Seniorenheime?   Mein Name ist Susanna M. Farkas und ich bin gebürtige Ungarin. Aufgewachsen bin ich in der DDR, mein Abitur machte ich in Budapest, mein Studium in Hamburg. Heute bin ich freischaffende Sängerin und Autorin. Neben meinem Buch „Das dunkle Labyrinth der Seele“, das in Ungarn veröffentlicht wurde, und den Büchern „Sei einfach und Du wirst“ und „Heimgeschichten-alt und im Abseits“, die in Deutschland veröffentlicht wurden, erschienen auch einige meiner erlebten Geschichten, hauptsächlich die aus der DDR-Zeit, in den Anthologien „Schwarzbrot mit Zucker“ und „Aufgewachsen in Ost und West“. Diese beiden Bücher und die Heimgeschichten sollen Gegenstand meiner Lesung werden, sollen...

€6

Jubiläumsveranstaltung 45 Jahre HAV

Lichtwarksaal Neanderstraße 22, Hamburg, Hamburg, Deutschland

   45 Jahre     Hamburger Autorenvereinigung Lichtwarksaal ,Neanderstrasse 22, 20459 Hamburg      Anlässlich dieses besonderen Ereignisses wollen wir feiern! Acht Mitglieder lesen ihre Texte aus unserem „45 Jahre HAV“ Heft im besinnlichen Rahmen.   Wolfgang Müller-Michaelis, Maren Schönfeld, Ginny G. von Bülow, Wolf Cropp, Margret Silvester, Elisabeth Melzer-Geissler, Antje Thietz-Bartram, László Kova                              Musikalische Begleitung: Marina Savova   Eintritt: 9 €; ermäßigt 6 €, Mitglieder frei   Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien.  

€6 – €9

Lesung im Teehaus, Planten un Blomen

Teepavillon, Planten un Blomen , Deutschland

Seit Dienstag, dem 5. Juli 2022, wird an jedem ersten Dienstag im Monat die Hamburger Autorenvereinigung in Kooperation mit der AWO Hamburg im Teepavillon, Planten un Blomen lesen. Ob Prosatexte, Neuübersetzungen bekannter Klassiker, Gedichte und Sachbücher – alles wird dabei sein. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Hamburger Literatur.    April: Gino Leineweber  Nr. ST4674   Gino Leineweber ist ein international bekannter und angesehener Poet. Auch als Übersetzer englischsprachiger Poesie hat er sich einen Namen gemacht. Seine Gedichte schreibt er auf Deutsch und (amerikanischem) English. Bisher sind acht Lyrikbände veröffentlicht, von denen einige in verschiedene Sprachen übersetzt wurden, u. a. ins Bosnische, Türkische, Rumänische, Italienische und aktuell ins Arabische. Daneben findet man seine Gedichte sowohl in den Originalversionen als auch in vielen Übersetzungen in internationalen Anthologien und Magazinen. Er ist regelmäßig Gast auf Poetry-Festivals in Europa, den USA und Asien. Für seine Poesie wurde er mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Sein letzter deutscher Gedichtband trägt den Titel Wo Zeit im Wege steht. Die Texte sind geleitet von mythologischen und spirituellen Erinnerungen und verknüpft mit aktuellen Wahrnehmungen und Ideen. Die Verse sind grenzenlos in Inhalt und Form, entsprechen seiner Philosophie, angelehnt an der Stoa, an Arthur Schopenhauer, der Buddhistischen...

Werkstattgespräche mit Lesung (nur für Mitglieder)

Bethanienhöfe Martinistr. 47-49, Hamburg, Deutschland

Bei diesen Veranstaltungen, die zweimal jährlich stattfinden, treffen sich HAV-Mitglieder (und gegebenenfalls je ein Gast) in kollegialer Atmosphäre in den Bethanienhöfen. Die Leitung hat Ralf Plenz. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 6 begrenzt. Dienstag, 25.4.2023, 17-21 Uhr (Anmeldung bis 4.4. an info@hh-av.de, um eine Spende wird gebeten) Am 25.4. wird mit Ralf Plenz in einer offenen Gesprächsatmosphäre das Thema des Monats gemeinsam gefunden. Es könnte sich beispielsweise handeln um: – Romankonstruktion, Dramaturgie, Schreibstil weiterentwickeln unterschiedliche Methoden des Feedbacks als wertvolles Werkzeug für den eigenen Text kennenlernen und ausprobieren Weiterarbeiten am eigenen Text, angereichert durch Impulse von außen als Inspiration – Arbeitsorganisation, Zeitplanung, Motivation – Buchgestaltung und Buchherstellung, auch: Druck – Marketing fürs Buch, Lesungen bewerben – den geeigneten Verlag finden – selfpublishing und/oder Verlagsgründung – … und alles rund ums Schreiben und Publizieren Den Abschluss bilden eine oder mehrere Videolesung(en) von ca. 7 Minuten Dauer, sie werden auf Wunsch auch später bei YouTube auf dem Kanal der Hamburger Autorenvereinigung online gestellt.  In den folgenden Monaten sind auch andere Themen denkbar. Ort: Bethanienhöfe, Martinistr. 47-49, 20251 Hamburg

Lesung im Teehaus, Planten un Blomen

Teepavillon, Planten un Blomen , Deutschland

Seit Dienstag, dem 5. Juli 2022, wird an jedem ersten Dienstag im Monat die Hamburger Autorenvereinigung in Kooperation mit der AWO Hamburg im Teepavillon, Planten un Blomen lesen. Ob Prosatexte, Neuübersetzungen bekannter Klassiker, Gedichte und Sachbücher – alles wird dabei sein. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Hamburger Literatur.    Mai: Gundula Thors  Nr. ST4675    Die Anmeldung erfolgt unter Angabe der jeweiligen Veranstaltungsnummer direkt bei der AWO: per Mail an Sabine.Witt@awo-hamburg.de oder telefonisch unter 040-414 023 786 und 0176-14140086.  Gebühr: 6 Euro (auch für Mitglieder der Hamburger Autorenvereinigung). Termine: jeder erste Dienstag im Monat, 19-20:30 Uhr 

€6

Lesung im Teehaus, Planten un Blomen

Teepavillon, Planten un Blomen , Deutschland

Seit Dienstag, dem 5. Juli 2022, wird an jedem ersten Dienstag im Monat die Hamburger Autorenvereinigung in Kooperation mit der AWO Hamburg im Teepavillon, Planten un Blomen lesen. Ob Prosatexte, Neuübersetzungen bekannter Klassiker, Gedichte und Sachbücher – alles wird dabei sein. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Hamburger Literatur.    Juni: Karsten Meyer  Nr. ST4676    Die Anmeldung erfolgt unter Angabe der jeweiligen Veranstaltungsnummer direkt bei der AWO: per Mail an Sabine.Witt@awo-hamburg.de oder telefonisch unter 040-414 023 786 und 0176-14140086.  Gebühr: 6 Euro (auch für Mitglieder der Hamburger Autorenvereinigung). Termine: jeder erste Dienstag im Monat, 19-20:30 Uhr 

€6

Humor in den Perlen der Literatur finden

Theatersaal in der Oetinger-Verlagsgruppe Max-Brauer-Allee 34, Hamburg

Humor in den Perlen der Literatur finden Gespräch und Lesung mit Charlotte Ueckert, Ralf Plenz, Elmar Dod und Gerrit Pohl. Unter anderem erfahren die Zuschauer einiges zu den Neuerscheinungen „Das Jahr des Gärtners“ von Karel Capek und „Die missbrauchten Liebesbriefe“ von Gottfried Keller. Mit dabei ist auch eine Lesung zweier Geschichten „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“ von Michael Krüger, der leider nicht anwesend sein wird. 12.Juni um 19 Uhr Theatersaal Oetinger Kulturdeck Max Brauer Allee 34 22767 Hamburg   Eintritt: Abendkasse 9 Euro, ermäßigt 6 Euro. Der Eintritt für Mitglieder der Hamburger Autorenvereinigung ist frei. Wenn Sie eine Reservierung wünschen: per E-Mail an witt@hh-av.de oder telefonisch unter 0176-14 14 00 86.

€6 – €9

Poetry-Slam der Hamburger Autorenvereinigung (Vol. 6) – Kirchenslam

Kirche St. Gabriel Sorenremen 16, Hamburg, Hamburg, Deutschland

Poetry-Slam der Hamburger Autorenvereinigung (Vol. 6) – Kirchenslam Am Freitag, 23.06.2023 um 19:30 Uhr findet der 6. Poetry-Slam der Hamburger Autorenvereinigung als Kirchenslam in der St. Gabriel Kirche Volksdorf statt (Sorenremen 16, 22359 Hamburg). In einem ebenso hochkarätigen wie bunten Line-up treten 15 Poetinnen, Poeten und Slam-Teams auf, darunter drei Teilnehmer/innen der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften, ein Preacher-Slammer, mehrere Sieger/innen vorangehender Schul-Slams, Mitglieder der Hamburger Autorenvereinigung sowie Volksdorfer Lokal-Poeten und Slam-Debütantinnen. Als Featured Poets außerhalb des Wettbewerbs gibt es Darbietungen des 25jährigen Volksdorfer Poetry-Slammers Moritz Lohmann, der seit rund 8 Jahren auf der Poetry-Slam-Bühne steht, sowie des „Team Surprîse“ (Laura Lynn Meyer, Karsten Lieberam-Schmidt), das eine eindrucksvolle Performance zum Thema „Fridays for Future“ präsentieren möchte. Moderiert wird der Slam von den beiden erfahrenen Slam-Poeten, Slam-Mastern und Mitgliedern der Hamburger Autorenvereinigung Karsten Lieberam-Schmidt und Lena Hinrichs. Der Poetry-Slam der Hamburger Autorenvereinigung fand erstmals 2012 statt, zunächst im Logensaal der Hamburger Kammerspiele, in Pandemiezeiten wurde er ausgesetzt. Der Eintritt ist frei, die Lesezeit pro Beitrag beträgt bis zu 6 Minuten, ggf. werden zwei Texte benötigt. Frühzeitiges Kommen wird empfohlen, da die Zuschauerzahl in der St. Gabriel Kirche auf 240 begrenzt ist. ACHTUNG: Da es bereits über 20 Poeten-Anmeldungen gibt (Stand Februar 2023) können nur...

Free
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner