Lesebühne Oktopus & Friends (Vol. 10) im Erdbeertunnel
Reinbeker Erdbeerfeld Lohbrügger Straße 21, ReinbekHumorvoll, ernst und ungewöhnlich - Lesebühne Oktopus & Friends (Vol. 10) im Erdbeertunnel Wann: 12. November 2022 um 14:30 Uhr Wo: Erdbeerfeld, Folientunnel Lohbrügger Straße (Feldeinfahrt neben den Garagen von Haus Nr. 21) 21465 Reinbek Deutschland Kosten: Eintritt frei Humorvoll, ernst und ungewöhnlich - Lesebühne Oktopus & Friends (Vol. 10) im Erdbeertunnel Am 12.11.2022 um 14:30 Uhr wird es gleichermaßen humorvoll wie ernst und ungewöhnlich, wenn die Mitglieder der Lesebühne Oktopus und befreundete Autorinnen und Autoren im Reinbeker Erdbeertunnel aus eigenen Werken lesen. Zugang ist die Feldeinfahrt an der Lohbrügger Straße neben den Garagen von Haus Nr. 21 (21465 Reinbek), der Eintritt ist frei, Sitzgelegenheiten müssen mitgebracht werden. Die Lesebühne Oktopus besteht aus 12 Slam-Poetinnen und -Poeten aus Reinbek und Umgebung und veranstaltet regelmäßig Lesungen, Lesebühnen und Poetry-Slams. Seit Gründung der „Oktopusse“ 2018 konnten sich fünf der acht Gründungsmitglieder für die Deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften qualifizieren. Die Veranstaltung am 12. November wird im Erdbeertunnel stattfinden, wo es bereits bei teilweisem Sonnenschein um 10–15 Grad wärmer ist als draußen. Vorteil des 1.000 m² großen, teil-offenen Folientunnels ist zudem, dass Veranstaltungen dort corona-sicherer durchgeführt werden können als in geschlossenen Räumen.
Bittersüße Wirklichkeiten
Lukas-Kirche Volksdorf Rögeneck 25, Hamburg, HamburgBittersüße Wirklichkeiten Texte von Menschen mit Beeinträchtigungen
Lesung im Teehaus , Planten un Blomen
Teepavillon, Planten un BlomenSeit Dienstag, dem 5. Juli 2022, wird an jedem ersten Dienstag im Monat die Hamburger Autorenvereinigung in Kooperation mit der AWO Hamburg im Teepavillon, Planten un Blomen lesen. Ob Prosatexte, Neuübersetzungen bekannter Klassiker, Gedichte und Sachbücher – alles wird dabei sein. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Hamburger Literatur. Februar: Prof. Jörgen Bracker Nr. ST4640 „1622. Ein erbärmliches Unglück“ von Prof. Jörgen Bracker Prof. Jörgen Bracker, langjähriger Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte Hamburg gilt im 17. Jahrhundert als größter Handelsplatz für Waffen – weltweit! Von hier aus finden Kanonen, Hieb- und Stichwaffen und die neueste Schusswaffen-Generation ihren Weg in alle Hände, die bereit sind, dafür hohe Preise zu zahlen. Der Haupthandelsweg für derlei Gefahrgut ist die Elbe. Der HILLIGHE GEORG heißt das Schiff, das am 2. Juli 1622 von Hamburg aus Kurs auf Spanien nehmen soll, oberflächlich mit belanglosem Gut beladen. Was gleich zu Beginn dieser Reise passiert, ist der dramaturgische Höhepunkt der Handlung. Ihr profunder Hintergrund ist Hamburgs Stellung zu Beginn des 30-jährigen Krieges. Hamburg ist Fluchtort und umkämpfter Platz zugleich. Die Anmeldung erfolgt unter Angabe der jeweiligen Veranstaltungsnummer direkt bei der AWO: per Mail an Sabine.Witt@awo-hamburg.de oder telefonisch unter 040-414 023...
Klavierduo – Abend mit Marina Savova und Didier Castell-Jacomin
Alfred Schnittke Akademie International Max-Brauer-Allee 24, HamburgKlavierduo-Abend mit Marina Savova und Didier Castell-Jacomin (Steinway-Artist) Die Pianisten Didier Castell-Jacomin und Marina Savovakennen sich seit den regelmäßigen Meisterkursen desMaesto Fausto Zadra in dessen Ecole international de pianoin Lausanne/ Schweiz. Die dortige Zusammenarbeit an denpoetischen und sensiblen Interpretationen der Klavierwerkeprägte beide Musiker in ihrem Schaffen.Am heutigen Abend musizieren Marina Savova undDidier Castell-Jacomin gemeinsam dieses Programm: MozartSonate D-Dur KV 381 vierhändigMozartSonate C-Dur KV 330Chopin2 Walzer op. 64ChopinAndante spianatoet Grande polonaise brillante, Op.22 Pause ChopinPrelude Nr. 15 aus op. 28 Des-DurScherzo op. 20 Nr. 1 b-mollBrahmsWalzer op. 39 und Ungarische Tänzevierhändig (Auswahl)DvorakSlawische Tänze Karten: 20 EUR, Ermäßigte Karten 10 EURMax-Brauer-Allee 24, 22765 Hamburg-Altona(gegenüber des Altonaer Theaters)Alfred Schnittke AkademieInternationalDienstag, 21. Febr. 2023, 19 Uhr≈≈≈ ≈≈≈
Lesung Teehaus, Planten un Blomen
Teepavillon, Planten un BlomenSeit Dienstag, dem 5. Juli 2022, wird an jedem ersten Dienstag im Monat die Hamburger Autorenvereinigung in Kooperation mit der AWO Hamburg im Teepavillon, Planten un Blomen lesen. Ob Prosatexte, Neuübersetzungen bekannter Klassiker, Gedichte und Sachbücher – alles wird dabei sein. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Hamburger Literatur. 7. März: Susana M. Farkas Nr. ST4673 Das Leben hinterlässt Spuren und manchmal erscheinen diese als Bücher oder in Büchern Wie war das Leben in der DDR? Wie haben sie mich geprägt und warum führte mich ein direkter Weg aus der DDR in die Seniorenheime? Mein Name ist Susanna M. Farkas und ich bin gebürtige Ungarin. Aufgewachsen bin ich in der DDR, mein Abitur machte ich in Budapest, mein Studium in Hamburg. Heute bin ich freischaffende Sängerin und Autorin. Neben meinem Buch „Das dunkle Labyrinth der Seele“, das in Ungarn veröffentlicht wurde, und den Büchern „Sei einfach und Du wirst“ und „Heimgeschichten-alt und im Abseits“, die in Deutschland veröffentlicht wurden, erschienen auch einige meiner erlebten Geschichten, hauptsächlich die aus der DDR-Zeit, in den Anthologien „Schwarzbrot mit Zucker“ und „Aufgewachsen in Ost und West“. Diese beiden Bücher und die Heimgeschichten sollen Gegenstand meiner Lesung werden, sollen...
Lesung im Teehaus, Planten un Blomen
Teepavillon, Planten un BlomenSeit Dienstag, dem 5. Juli 2022, wird an jedem ersten Dienstag im Monat die Hamburger Autorenvereinigung in Kooperation mit der AWO Hamburg im Teepavillon, Planten un Blomen lesen. Ob Prosatexte, Neuübersetzungen bekannter Klassiker, Gedichte und Sachbücher – alles wird dabei sein. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Hamburger Literatur. April: Gino Leineweber Nr. ST4674 Gino Leineweber ist ein international bekannter und angesehener Poet. Auch als Übersetzer englischsprachiger Poesie hat er sich einen Namen gemacht. Seine Gedichte schreibt er auf Deutsch und (amerikanischem) English. Bisher sind acht Lyrikbände veröffentlicht, von denen einige in verschiedene Sprachen übersetzt wurden, u. a. ins Bosnische, Türkische, Rumänische, Italienische und aktuell ins Arabische. Daneben findet man seine Gedichte sowohl in den Originalversionen als auch in vielen Übersetzungen in internationalen Anthologien und Magazinen. Er ist regelmäßig Gast auf Poetry-Festivals in Europa, den USA und Asien. Für seine Poesie wurde er mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Sein letzter deutscher Gedichtband trägt den Titel Wo Zeit im Wege steht. Die Texte sind geleitet von mythologischen und spirituellen Erinnerungen und verknüpft mit aktuellen Wahrnehmungen und Ideen. Die Verse sind grenzenlos in Inhalt und Form, entsprechen seiner Philosophie, angelehnt an der Stoa, an Arthur Schopenhauer, der Buddhistischen...
Lesung im Teehaus, Planten un Blomen
Teepavillon, Planten un BlomenSeit Dienstag, dem 5. Juli 2022, wird an jedem ersten Dienstag im Monat die Hamburger Autorenvereinigung in Kooperation mit der AWO Hamburg im Teepavillon, Planten un Blomen lesen. Ob Prosatexte, Neuübersetzungen bekannter Klassiker, Gedichte und Sachbücher – alles wird dabei sein. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Hamburger Literatur. Mai: Gundula Thors Nr. ST4675 Die Anmeldung erfolgt unter Angabe der jeweiligen Veranstaltungsnummer direkt bei der AWO: per Mail an Sabine.Witt@awo-hamburg.de oder telefonisch unter 040-414 023 786 und 0176-14140086. Gebühr: 6 Euro (auch für Mitglieder der Hamburger Autorenvereinigung). Termine: jeder erste Dienstag im Monat, 19-20:30 Uhr
Lesung im Teehaus, Planten un Blomen
Teepavillon, Planten un BlomenSeit Dienstag, dem 5. Juli 2022, wird an jedem ersten Dienstag im Monat die Hamburger Autorenvereinigung in Kooperation mit der AWO Hamburg im Teepavillon, Planten un Blomen lesen. Ob Prosatexte, Neuübersetzungen bekannter Klassiker, Gedichte und Sachbücher – alles wird dabei sein. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit der Hamburger Literatur. Juni: Karsten Meyer Nr. ST4676 Die Anmeldung erfolgt unter Angabe der jeweiligen Veranstaltungsnummer direkt bei der AWO: per Mail an Sabine.Witt@awo-hamburg.de oder telefonisch unter 040-414 023 786 und 0176-14140086. Gebühr: 6 Euro (auch für Mitglieder der Hamburger Autorenvereinigung). Termine: jeder erste Dienstag im Monat, 19-20:30 Uhr