
VITA
Nils Petersen ist in Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen. In Hamburg hat er Theologie und Sonderpädagogik studiert, in Heidelberg Diakoniewissenschaft. Seit über 20 Jahren ist er Dozent an Universitäten und Hochschulen. Er war Dorfpastor im hohen Norden, wissenschaftlicher Geschäftsführer einer Forschungsstelle an der Universität Hamburg, hat als Pastor die Rathauspassage geleitet und ist wieder Gemeindepastor. Gemeinsam mit seiner Frau, der Konzertorganistin Kerstin Petersen, hat zahlreiche Projekte für Orgel und Literatur ins Leben gerufen. Er ist Mitglied im Sprecher*innen-Rat der internationalen CityKirchenKonferenz, die er seit 2010 wissenschaftlich begleitet.Vor der Corona-Pandemie war er als Poetry- und Preacherslamer erfolgreich in Deutschland unterwegs. Mal sehen, ob er diesen Faden wieder aufnimmt. Mit seiner Familie lebt er in Hamburg.
Veröffentlichungen
Monographien
• 2022 Aachen • Veljkos Café – Das Erwachen der Elemete, Roman
• 2020 Berlin „Kirche im öffentlichen Raum“ Umbaute Orte und offene Plätze in der Dynamik der Stadt, Dokumente der CityKirchenKonferenz
• 2018 Berlin • „Poetry Slam und Predigten“, Texte aus dem U-Bahnschacht
• 2016 Berlin • „Stadtliturgie“ – Visionen Räume Nachklänge, Dokumente der CityKirchenKonferenz
• 2014 Berlin • „Luther und die Wechselbälge“, Ein Beitrag zur Rezeption zweier Tischreden Martin Luthers
• 2014 Berlin • „Erzählte Bilder“, Illustriert von Mehrdad Zaeri (Ein Kunstprojekt)
• 2012 Berlin • „… so wie ich Euch geliebt habe!“, Überkommene und aktuelle Begründungsfiguren einer diakonischen Kirche
• 2009 Nübbel-Risum • „Niemand weint um Uria“, Eine Handreichung zum erzählenden Predigten
• 2005 Warnau-Nübbel • „Aktuelle Anekdoten“, Erzählende Predigten und Geschichten
• 2003 Münster • „Geistigbehinderte Menschen im Gefüge von Gesellschaft, Diakonie und Kirche“, Dissertation
• 2001 Heidelberg • „Mechthild von Rickling“, Roman
Artikel
• 2022 Berlin • „Erinnerungen an die Arbeitsstelle Kirche und Stadt“- Eine Schatzsuche o In: Christoph Sigrist (Hrsg.): Transformationen – 30 Jahre Citykirchenkonferenz.
• 2022 Berlin • „Citykirche Altona. Kirche in der Stadt neu denken.“ In: Christoph Sigrist (Hrsg.): Transformationen – 30 Jahre Citykirchenkonferenz.
• 2022 Berlin • „Liturgie in Zeiten der Pandemie. So viel wie geht, im Rahmen des Erlaubten.“ In: Alexander Höner (Hrsg.) Wie Corona die Citykirchenarbeit herausgefordert hat.
• 2020 Güthersloh • „Die Lesepredigt“ – 9. Sonntag nach Trinitatis (Jer 1,4-10)
• 2019 Berlin • „Luther und Geld“- „Da ist dem geiz der Raum gemacht und der Hölle alle Tür und Fenster aufgetan.“ In: Alexander Höner (Hrsg.): Geld und Geist. Mächte Interessen Spielräume in der Stadt. Dokumente der CityKirchenKonferenz
• 2019 Berlin • „Rooting“ Eine Auseinandersetzung mit Reggie Williams und in der Sprache wird gedacht. In: Christoph Sigrist (Hrsg.): Chicago Resonanzen. Dokumente der Citykirchenkonferenz
• 2019 Berlin • „Chicago vertreibt anders.“ Beobachtungen zur Gentrifizierung , In: Christoph Sigrist (Hrsg.): Chicago Resonanzen. Dokumente der Citykirchenkonferenz
• 2016 Berlin • „Prinzipalstücke in der Zeche“, In: Nils Petersen (Hrsg.): Stadtliturgien – Visionen, Räume, Nachklänge. Dokumente der CityKirchenKonferenz
• 2016 Berlin • „Zwischen Kultur, Spiritualität und Diakonie“, In: Nils Petersen (Hrsg.): Stadtliturgien – Visionen, Räume, Nachklänge. Dokumente der CityKirchenKonferenz
• 2014 Freiburg i.Br. • Predigtstudien 2013/14, „Obwohl ich frei bin …“
• 2014 Kiel • „Das neue Gebetskalendarium“ für alle Sonn- und Feiertage, „Exaudi“
• 2013 Göttingen • Miserikordias Domini: „Bis morgen“, In: Inge Kirsner, Ilona Nord, Harald-Schroeter-Wittke (Hrsg.) o „… und den Mond als Licht für die Nacht. Andachten zum Kirchenjahr.“
• 2013 Freiburg i.Br. • Predigtstudien 2012/13, „Nichts ist mehr wie es war“
• 2012 Freiburg i.Br. • Predigtstudien 2011/12, „Das Bild Christi vor Augen“
• 2010 Berlin • „Hübsch – Hässlich“, Utopische Körper in der gespaltenen Stadt In: Chr. Bingel; H.-M. Gutmann; A. Höhner, S. Sharma, T. Woydack (Hrsg.): „Theologie der Stadt“ – Zusammenleben als Fluch und Geschenk Gottes
• 2007 Stuttgart – „Die erzählerische Predigt“, drei Regeln, wie sie gelingt.- Zwei Gottesdienstentwürfe
• In: Ev. Landeskirchen in Württemberg und Baden / Diakonisches Werke der Ev. Kirchen in Württemberg und Baden (Hrsg.): „Christliche Spiritualität gemeinsam leben und feiern“ – Praxisbuch zur inklusiven Arbeit in Diakonie und Gemeinde.
• 2004 Heidelberg – „Einleitung zur Landesordnung für Tirol (1526) von Michael Gaismair.“
– „Einleitung zum Bedenken für die Stadt Bremen (1560) von Andreas Hyperius.“ In: STROHM, Theodor und KLEIN, Michael (Hrsg.) „Die Entstehung einer sozialen Ordnung Europas“.
• 2003 Heidelberg • „Community-Care und Christianopolis“, Chancen einer christlichen Stadt oder verpasste Utopie? In: GÖTZELMANN, Arnd (Hrsg.) „Diakonische Kirche“ – Anstöße zur Gemeindeentwicklung und Kirchenreform.
– ⦿ Seit 2010 Mitherausgeber der Publikationsreihe „Kirche in der Stadt“ – Dokumente der CityKirchenKonferenz, Berlin.