
VITA
Nikola Anne Mehlhorn, 1967 in Hannover geboren, studierte Instrumentalmusik sowie Kultur- und Medienmanagement in Hamburg und Köln. Internationale Engagements bei Kulturorchestern wie Sinfonieorchester des MDR, Saarländisches Staatstheater oder Philharmonia Hungarica; Zusammenarbeit mit José Carreras, Justus Frantz, Yehudi Menuhin uvm. Seit 2008 ist sie an der Universität Hamburg/Universitätsmusik tätig.
Parallel dazu veröffentlicht Nikola Anne Mehlhorn seit 1995 literarische Arbeiten bei Verlagen wie FVA, Horlemann, Piper oder S. Fischer. Für ihre Werke wurde sie vielfach ausgezeichnet: u. a. mit dem Friedrich-Hebel-Preis, Hamburger Literaturförderpreis, Stipendien in New York und Berlin. Die Mutter zweier Kinder (* 2004, * 2010) lebt mit ihrer Familie an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, seit 2021 auch Präsidumsmitglied (Beisitzerin).
VERÖFFENTLICHUNGEN
Eigenständige Werke
- Brachmond. Rospo-Verlag, Hamburg 1998
- Sternwerdungssage. Frankfurter Verlags-Anstalt, Frankfurt 2002
- Salzflut. Nachttischbuch Verlag, Berlin 2010
- Windschrift Nord. Horlemann Verlag, Berlin 2014
- EinmachEngel. Kadera-Verlag, Norderstedt 2019
- Lästige Liebe. Literatur Quickie Verlag, Hamburg 2021
Beiträge in Anthologien
- Hamburger Ziegel. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 1996
- Verwünschungen. Hrsg. von Jörg Bong und Oliver Vogel. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2001
- Sprache im technischen Zeitalter. SH-Verlag, Köln 2002
- Heiland. In: Alles Lametta. Autoren feiern das Fest der Liebe. Hrsg. von Susann Rehlein. Piper Verlag, München 2002
- Schreibende Mütter. In: Federwelt. Zeitschrift für Autorinnen und Autoren. Uschtrin Verlag, München 2012
- Rauten Runen Kaffee? In: Beste Freunde. Kunstwerke für Schloss Gottorf. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, 2016
- Traum 20 a/b. In: Pinneberg wortreich umkreist. Wiesenburg Verlag, Oerlenbach 2017
- Deutsche Miniatur. In: Wir haben Wölfe gehört. Kulturmaschinen Verlag, Hamburg 2019
- Fleischerslust. In: Reisen Essen Schreiben. Verlag Expeditionen, Hamburg 2019
- Exkurs – Nordlichter. In: SIGNUM – Blätter für Literatur und Kritik. Norbert Weiß, SIGNUM e. V., Dresden 2020
- Politische Triage – Statement zur Coronakrise. In: Bleiben Sie negativ! Hrsg. Sabine Witt, Verlag Expeditionen, Hamburg 2021