Sommerkamp-Homann, Dr. Sabine
Aktives Mitglied
Lyrik, Prosa, Tanka
Foto: Honorarkonsulat Lettland

VITA

*1952 in Hamburg, verheiratet, ein Sohn.

Seit 1997 als Honorarkonsulin der Republik Lettland in Hamburg tätig.

Senatorin h.c. der Lettischen Kulturakademie in Riga.

1991-2009 Leiterin Strategische Zielgruppen, Beiersdorf AG.

1986-1991 Stellv. Konzernsprecherin der Beiersdorf AG.

1984-1986 Redakteurin beim NDR-Fernsehen.

Zur Kurz-Vita:
Studium der Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Erziehungswissenschaft, Japanologie und Vergleichenden Religionswissenschaft. 1984 Promotion zum Dr. phil. („Der Einfluß des Haiku auf Imagismus und jüngere Moderne: Studien zur englischen und amerikanischen Lyrik“, Universität Hamburg). 1981-1985 Einrichtung und Redaktion des „Haiku Spektrum“ (in der Literaturzeitschrift „apropos“), dem ersten regelmäßig erscheinenden Forum für die deutschsprachige (und englisch-sprachige) Haiku-Dichtung. 1981-1988 Vizepräsidentin des Senryu-Zentrums. 2001-2018 Kuratorin des „Der Neue Klub e.V.“, Kulturgesellschaft von Literaten, Künstlern und Publizisten (gegr. 1909 / Neugründung 2001). Seit 2018 Stellv. Vorsitzende der Deutsch-Lettischen Wissenschaftsgesell-schaft  e.V.
Künstlerische Schaffensbereiche: Literatur (Prosa, Lyrik, Tanka, Haiku), daneben Malerei und Musik (Gesang).

Auszeichnungen

Mehrere Literaturpreise (USA, Deutschland, Japan)
“Silberne Ehrennadel” des Deutschen Journalisten-Verbandes e.V. (DJV)
“The Cross of Recognition“ (Staatsorden der Republik Lettland)
“Konsulin des Jahres” – Auszeichnung des “Diplomatischen Magazins”, Berlin.

Mitgliedschaften

„Deutscher Journalisten Verband e.V.“, „Deutsche Haiku-Gesellschaft e.V.“, „CDU Wirtschaftsrat“, „Freundeskreis Ausbildung ausländischer Offiziere“ (Führungsakademie der Bundeswehr), „Der Übersee-Club e.V.“ (Mitglied des Kuratoriums), „Baltic Sea Forum“, „Norddeutscher Regatta Verein (NRV)“, „Golf- und Country Club Treudelberg“, u.a.

VERÖFFENTLICHUNGEN

im In- und Ausland, insbesondere in den USA, Lettland, Japan und China (speziell Tanka und Haiku). In China erscheinen seit 1986 Tanka und Haiku in der Übersetzung von Wang Meng, dem ehemaligen Kulturminister und meistgelesenen Schriftsteller Chinas, veröffentlicht u.a. in der Pekinger Tageszeitung „People`s Daily“ (Auflagenhöhe bis zu 7 Mio. Exemplaren).

Bücher:

„Lichtmomente“ – Gedichte (Verlag Graphikum, Göttingen 1989, 1996), „Die Sonnensuche“ – Ein Haiku-Märchen (ChristophorusVerlag, Freiburg i.B. 1990), „Im Herzen des Gartens“ – Tanka und Haiku (Verlag Graphikum, Göttingen 1993), „Paintings 2003-2013“ (Malerei) (Alsterverlag, Ham-burg 2014, 2016),  „17 skati uz Fudži kalnu – Fotoattēli un tankas / 17 Ansichten des Berges Fuji – Bilder und Tanka“ (lettisch – deutsch) (Jumava Verlag, Riga 2020), „17 Ansichten des Berges Fuji – Bilder und Tanka / 『富士17写真と短歌』“ (deutsch – japanisch) (Iudicium Verlag, München 2021).

CD-Album
„Back in Time – Songs from the 1930s to the `60s“ (Whiterock Records 2012).

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner